Organisationsteilnehmer

Organisationsteilnehmer
Organisationsmitglieder.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organisationsmitglieder — Organisationsteilnehmer. 1. Begriff: Die in einer Organisation (institutionaler Organisationsbegriff) handelnden, auf das ⇡ Organisationsziel verpflichteten Personen. 2. Die Aufgaben der O. leiten sich aus diesem Ziel her. 3. Die Beziehungen der… …   Lexikon der Economics

  • Anreiz-Beitrags-Theorie — Begriff der Organisationstheorie. 1. Grundlagen: Die auf March und Simon (1958) zurückgehende A. B. T. wird als Theorie des organisatorischen Gleichgewichts interpretiert. Es geht im Kern um die Formulierung der Bedingungen für die… …   Lexikon der Economics

  • Anreiz-Beitrags-Theorie — Die Anreiz Beitrags Theorie ist eine Theorie der Arbeitsmotivation. Der Grundgedanke dieser Theorie ist es, ein Gleichgewicht zwischen dem „Anreiz“ (Entlohnung, Prestige) und dem „Beitrag“ (Arbeitsleistung) herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationstheorie — und Organisationsforschung, kurz OB (vom engl. Organizational Behaviour), haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existieren eine Vielzahl von Organisationstheorien …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Stinner — (* 26. Juni 1947 in Bremen) ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter (FDP). Zudem ist er Außenpolitischer Sprecher der FDP Fraktion. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Stinner — Rainer Stinner Rainer Stinner (* 26. Juni 1947 in Bremen) ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsästhetik — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstheorie — I. Gegenstand:Die E. befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von Individuen (Theorien der Individualentscheidungen) und Gruppen bzw. Organisationen (Theorie der Kollektiventscheidungen). – Vgl. auch ⇡ Individualentscheidung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Interaktion — 1. Begriff: Wechselseitige Beziehung, die sich über unmittelbare oder mittelbare Kontakte zwischen zwei oder mehreren Personen ergibt, d.h. die Summe dessen, was zwischen Personen in Aktion und Reaktion geschieht. Auf I. baut das gesamte in einer …   Lexikon der Economics

  • Organisationsgrad — 1. Begriff: Ausmaß, in dem das Verhalten der Organisationsteilnehmer durch Vorschriften, Normen und Regeln formalisiert ist. O. gibt die Relation von ⇡ Organisation zu ⇡ Disposition an. 2. Die Bestimmung des für den Einzelfall bestgeeigneten O.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”